Wer ist p-square überhaupt und was bieten wir an?
Die p-square GmbH ist ein IT-Spezialist!

Die p-square GmbH ist DER IT-Spezialist!
Wir bieten einen umfassenden Service: von der Beratung, Implementierungs- und Migrationsprojekten bis zum Betrieb kompletter Services als Managed Service Provider.
• Die p-square wurde im Jahr 2004 gegründet und kann auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen
• Die p-square hat mehr als 13 Mitarbeiter
• Die p-square ist unabhängig und vollständig eigenfinanziert
Unsere Leistungen und besonders die Expertise unserer Mitarbeiter finden Sie nicht einfach so in den Gelben Seiten:
Wir bieten fachlich tiefes Expertenwissen in Bereichen der IT-Sicherheit an.
• Verwaltete Dienstleistungen:
- E-Mail, DNS, DDI (DDI z.B. ist eine Kombination von Diensten, die Ihnen helfen, Ihre Netzwerke zu organisieren und zu verwalten. Ein verwalteter DDI-Dienst kümmert sich um all diese Aufgaben, damit Ihr Netzwerk reibungslos funktioniert, ohne dass Sie sich Gedanken über die Details machen müssen)
• E-Mail:
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine E-Mail-Adresse wie "meinname@meinefirma.com". Die Verwaltung dieses E-Mail-Dienstes beinhaltet Dinge wie das Einrichten neuer E-Mail-Konten für Mitarbeiter, das Sichern von E-Mails, damit sie nicht verloren gehen, und das Filtern von Spam, um unerwünschte Nachrichten zu blockieren. Ein verwalteter E-Mail-Dienst sorgt dafür, dass Ihre E-Mails sicher und zuverlässig funktionieren, ohne dass Sie sich um die technischen Details kümmern müssen.
• DNS (Domain Name System):
Wenn Sie eine Website besuchen, geben Sie normalerweise einen Domainnamen wie "www.meinefirma.com" in Ihren Webbrowser ein. Das DNS ist wie ein Telefonbuch des Internets, das diese Domainnamen in die zugewiesenen IP-Adressen umwandelt, die die tatsächlichen Standorte der Websites angeben. Ein verwalteter DNS-Dienst kümmert sich um die Verwaltung dieser Umwandlung, stellt sicher, dass Ihre Website unter Ihrem Domainnamen erreichbar ist und hilft dabei, sie sicher zu halten.
• DDI (Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), Domain Name System (DNS), and Internet Protocol Address Management (IPAM)):
Das DDI ist eine Kombination von Diensten, die Ihnen helfen, Ihre Netzwerke zu organisieren und zu verwalten. DHCP hilft Geräten wie Computern und Handys, automatisch IP-Adressen zu erhalten, wenn sie mit Ihrem Netzwerk verbunden sind. DNS, wie oben erwähnt, übersetzt Domainnamen in IP-Adressen. IPAM verwaltet diese IP-Adressen und hilft bei der Zuweisung und Verfolgung von ihnen. Ein verwalteter DDI-Dienst kümmert sich um all diese Aufgaben, damit Ihr Netzwerk reibungslos funktioniert, ohne dass Sie sich Gedanken über die Details machen müssen.

Design, Implementierung und der Betrieb von Internetdiensten (z.B. das Schreiben von Programmcodes, die Integration von Technologien, der Betrieb und die Wartung von Diensten auf Servern, etc.)
• Design:
Dies bezieht sich auf die Planung und Gestaltung des Internetdienstes. Dabei werden die Anforderungen analysiert, die Architektur entworfen und die Benutzeroberfläche gestaltet. Das Design legt den Rahmen fest, wie der Dienst funktionieren wird und wie er mit den Benutzern interagieren wird.
• Implementierung:
Nachdem das Design abgeschlossen ist, wird der Internetdienst entwickelt und umgesetzt. Dies beinhaltet das Schreiben von Code, die Integration von Technologien und die Implementierung von Funktionen gemäß den zuvor festgelegten Spezifikationen. Während der Implementierung werden Fehler behoben und Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Dienst ordnungsgemäß funktioniert.
• Betrieb:
Sobald der Internetdienst entwickelt wurde, muss er betrieben und gewartet werden. Dies umfasst die Bereitstellung der Dienste auf Servern, die Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit, die Behebung von Problemen, die Aktualisierung von Software und die Sicherstellung der Sicherheit des Dienstes. Der Betrieb eines Internetdienstes erfordert oft ein dediziertes Team, das sich um die täglichen Abläufe kümmert und sicherstellt, dass der Dienst reibungslos läuft.

Betrieb von E-Mail-Sicherheit und Verschlüsselung (Wir sorgen für die sichere Kommunikation Ihres Unternehmens durch den zuverlässigen Betrieb von E-Mail-Sicherheit und Verschlüsselung)
E-Mail-Sicherheit:
Dies beinhaltet Maßnahmen, um E-Mails vor Bedrohungen wie Viren, Malware und Phishing-Angriffen zu schützen. Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mails sicher sind. Dazu gehören Spam-Filter, die unerwünschte E-Mails blockieren, Anti-Virus-Software, die schädliche Anhänge erkennt, und Firewalls, die den E-Mail-Verkehr überwachen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren.
Verschlüsselung:
Verschlüsselung ist ein Verfahren, bei dem Nachrichten in einen Code umgewandelt werden, der nur von autorisierten Personen entschlüsselt werden kann. Beim Betrieb von E-Mail-Sicherheit und Verschlüsselung setzen wir auf Verschlüsselungstechnologien, um sicherzustellen, dass vertrauliche Informationen in Ihren E-Mails geschützt sind. Dies bedeutet, dass selbst wenn eine E-Mail abgefangen wird, die Informationen innerhalb der E-Mail für unbefugte Personen unleserlich bleiben.
Wir stellen sicher und implementieren Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre E-Mail-Kommunikation vor Bedrohungen zu schützen, und verwenden Technologien, um sicherzustellen, dass Ihre vertraulichen Informationen geschützt bleiben, selbst wenn sie über das Internet übertragen werden.
DevOps und Cloud-Umgebungen:
(Beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Traditionell arbeiteten diese beiden Bereiche getrennt voneinander, was zu langsamen Entwicklungszyklen und Problemen bei der Bereitstellung von Software führte. Durch die Kombination von DevOps-Praktiken und Cloud-Technologien können Unternehmen agiler werden, innovative Lösungen entwickeln und ihren Kunden einen besseren Service bieten.)
"DevOps und Cloud-Umgebungen" sind zwei Konzepte, die eng miteinander verbunden sind und moderne Softwareentwicklung und Bereitstellung beeinflussen.
DevOps: DevOps ist eine Arbeitsmethode, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops) zu verbessern. Traditionell arbeiteten diese beiden Bereiche getrennt voneinander, was zu langsamen Entwicklungszyklen und Problemen bei der Bereitstellung von Software führte. DevOps fördert eine Kultur der Zusammenarbeit, Automatisierung und kontinuierlichen Verbesserung, um die Softwareentwicklung und Bereitstellung effizienter und zuverlässiger zu gestalten. Mit DevOps können Teams schneller auf Kundenfeedback reagieren, Software schneller bereitstellen und gleichzeitig die Qualität verbessern.
Cloud-Umgebungen: Die Cloud bezieht sich auf die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Servern, Speicher und Datenbanken über das Internet. Im Gegensatz zur herkömmlichen lokalen Infrastruktur, bei der Unternehmen ihre eigenen Server und Hardware kaufen und warten müssen, können Cloud-Umgebungen diese Ressourcen von Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform beziehen. Cloud-Umgebungen bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, da Unternehmen nur für die Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich nutzen, und nicht für den Besitz und die Wartung von Hardware verantwortlich sind.
Wenn wir beide Konzepte zusammen betrachten, bedeutet "DevOps und Cloud-Umgebungen", dass Softwareentwicklungsteams die DevOps-Methodik nutzen, um Software schneller und zuverlässiger zu entwickeln und bereitzustellen, während sie Cloud-Ressourcen verwenden, um ihre Anwendungen zu hosten und zu betreiben.
Durch die Kombination von DevOps-Praktiken und Cloud-Technologien können Unternehmen agiler werden, innovative Lösungen entwickeln und ihren Kunden einen besseren Service bieten.
Unser Auftrag ist simpel:
Wir möchten mit unserem stets aktuell gehaltenen IT-Know-How den IT-Betrieb und die IT-Landschaft unserer Kunden nachhaltig verbessern.
Hierzu haben wir ein hochqualifiziertes und langjährig erfahrenes Betriebsteam mit einem starken Hintergrund in der Automatisierung aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf Linux und dem Betrieb von Linux-basierten Netzwerkdiensten.